Ernst Ludwig Kirchner „Berggipfel“ (1918) | Tagesspiegel-Shop
Berggipfel (1918)

Ernst Ludwig Kirchner

Berggipfel (1918)

460,00 €
460,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
In seinem Gemälde „Berggipfel“ (1918) lässt Kirchner die Schweizer Bergwelt in leuchtenden Farben und fließenden Formen erstrahlen.

Details:

  • Limitiert, 980 Exemplare
  • Nummeriert mit Zertifikat 
  • Exklusive Reproduktion
  • Fine Art Giclée-Edition auf Künstlerleinwand
  • Auf Keilrahmen gespannt
  • In hochwertiger schwarz-silberner Massivholzrahmung gerahmt
  • Format 66,5 x 73,5 cm (H/B)

Seit 1915 lebte Ernst Ludwig Kirchner in Berlin, und eines seiner Themen war das mondäne Großstadtleben, das er scharf konturiert und mit sicherem Farbempfinden in all seiner Groteske darzustellen wusste. Der Erste Weltkrieg machte all dem bald ein Ende. Kirchner, zum Kriegsdienst eingezogen, erlebte einen psychischen Zusammenbruch; krankheitsbedingt aus dem Militär entlassen zog er 1917 in die Schweiz, um hier Erholung zu suchen und wieder zu malen. Die zweite große Schaffensphase machte Kirchner zum Naturbildner, der die Schweizer Bergwelt in leuchtenden Farben und fließenden Formen feierte.

Original: 1918, Öl auf Leinwand, 79,5 x 90 cm, Privatsammlung.

Über Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) war Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Brücke“ und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Zu seinem Gesamtwerk zählen rund 30.000 Gemälde, Zeichnungen, Skizzen und Plastiken.

Kirchner war ein Maler, der immer seine unmittelbare Umgebung wiedergab. So ist sein Werk durch mehrere Phasen gegliedert: Als Mitbegründer der Künstlervereinigung „Brücke“ 1905 vertrat er eine stark buntfarbige und expressive Malerei. Zunächst widmete er sich den Stadtszenen Dresdens und Berlins sowie den sogenannten „Viertelstunden-Akten“. Mit der „Entdeckung“ der Freilichtmalerei gelangten die Akte vom Atelier ins Freie. Nach Auflösung der „Brücke“ 1913 wählte er als neues Motiv die Berliner Straßenszenen, die mit harten Strichen und schwarzer Kontur das Milieu der Straßenmädchen wiedergeben. Die paradiesische Landschaftsmalerei wich damit für eine lange Zeit dem kritischen Blick auf die Randgruppen der Gesellschaft. Erst in der Schweiz fand er wieder zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Schweizer Bilder der 20er Jahre bestechen durch Farbharmonien und fließende Formen.

Die Entstehung einer handgefertigten Rahmung:

Das könnte Ihnen auch gefallen
4er-Teelichtgläserset nach Gustav Klimt
Gustav Klimt
4er-Teelichtgläserset nach Gustav Klimt
Das Golddekor auf Glas ist typisch für die Zeit des Wiener Jugendstils. Motive: "Die Erwartung" "Der Kuss" "Adele Bloch-Bauer" "Erfüllung" Details: Nur als Set erhältlich. Maße: jeweils 11 x 8 x 8 cm
98,00 €
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Anton Graff
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Details: Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format ca. 72 x 52 cm (H/B) Anton Graff (1736-1813) wurde 1766 Hofmaler an der Kunstakademie Dresden. Er porträtierte die Großen seiner Zeit, u. a. Schiller, Lessing und Kleist. Sein bekanntestes Werk wurde aber das 1781 entstandene Porträt...
380,00 €
Sylter Rosen
Ben Kamili
Sylter Rosen
Details: limitiert, 199 Exemplare nummeriert signiert Reproduktion, Giclée auf Bütten gerahmt verglast Format 36 x 30 cm In seiner Serie "Sylter Rosen" bringt der Künstler die beiden Motivwelten Landschaft und Blumen gewissermaßen zusammen - zum einen, weil das florale Kunstwerk...
280,00 €
View to the Amalfi Coast
Carl Frederic Aagaard
View to the Amalfi Coast
Details: Limitiert, 499 Exemplare nummeriert Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format 58 x 78 cm (H/B) Inspiriert vom mediterranen Flair Italiens anlässlich einer 1875 unternommenen Studienreise fertigte Aagaard Skizzen, die ihm als Vorlage für seine Ölbilder dienten....
380,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben