Reporterstreifzüge
Preis: 22,00 €
Hugo von Kupffer, Fabian Mauch
Reporterstreifzüge
22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Hugo von Kupffers Berichte, die ab 1887 im "Berliner Lokal-Anzeiger" erschienen sind, waren völlig neuen Typs: persönlich recherchiert, faktenbasiert, vorurteilslos und nah am Wunsch der Lesenden nach Hintergrundwissen über ihre unmittelbare Umgebung. Nach dem Vorbild der amerikanischen Presse, die er aus eigener Erfahrung sehr gut kannte, machte von Kupffer sich auf den Weg durch die Stadt, beobachtete, führte Interviews und schrieb ohne Sensationslust, sondern vielmehr mit menschlichem Verständnis über die gefundenen Tatsachen: die Arbeitswelt der Kellner, vor Gericht gebrachte Prostituierte, Besuche beim Scharfrichter, die letzten Minuten eines zum Tode Verurteilten oder auch die humoristische Seltsamkeit mancher Berliner Schilder - die Themen sind vielfältig, und was Hugo von Kupffer berichtet, das berührt, trifft oder amüsiert immer noch und führt mit einem großen Reichtum an Informationen ganz dicht an eine scheinbar ferne Zeit heran.
Hugo von Kupffer wurde 1853 als Sohn einer Amerikanerin und eines baltendeutschen Wissenschaftlers in Sankt Petersburg geboren, sein späterer Stiefvater war ein deutscher Schriftsteller. Er brach ein Medizinstudium ab und arbeitete bei der Küstenvermessung in Florida, bevor er von 1875 bis 1878 nach New York ging, wo er in verschiedenen großen Nachrichtenagenturen und dann vor allem beim "New York Herald", dem damals bedeutendsten und innovativsten Blatt der USA, Handwerk und Selbstverständnis eines modernen Journalismus erlebte und lernte. Nach Versuchen als Schriftsteller und Journalist in Deutschland führte er ab 1883 gemeinsam mit dem Verleger August Scherl den neu gegründeten "Berliner Lokal-Anzeiger" zu größtem Erfolg, indem neue amerikanische Pressestandards auf die boomende Hauptstadt Berlin angewendet wurden. Von Kupffer blieb 45 Jahre lang Chefredakteur des Massenblattes, war außerdem sozial engagiert und als Freimaurer aktiv. Zuletzt wurde er in den zwanziger Jahren auch Chefredakteur der Familienzeitschrift "Allgemeiner Wegweiser" und verschaffte ihr neuen Aufwind. Hugo von Kupffer starb 1928.
Hugo von Kupffer wurde 1853 als Sohn einer Amerikanerin und eines baltendeutschen Wissenschaftlers in Sankt Petersburg geboren, sein späterer Stiefvater war ein deutscher Schriftsteller. Er brach ein Medizinstudium ab und arbeitete bei der Küstenvermessung in Florida, bevor er von 1875 bis 1878 nach New York ging, wo er in verschiedenen großen Nachrichtenagenturen und dann vor allem beim "New York Herald", dem damals bedeutendsten und innovativsten Blatt der USA, Handwerk und Selbstverständnis eines modernen Journalismus erlebte und lernte. Nach Versuchen als Schriftsteller und Journalist in Deutschland führte er ab 1883 gemeinsam mit dem Verleger August Scherl den neu gegründeten "Berliner Lokal-Anzeiger" zu größtem Erfolg, indem neue amerikanische Pressestandards auf die boomende Hauptstadt Berlin angewendet wurden. Von Kupffer blieb 45 Jahre lang Chefredakteur des Massenblattes, war außerdem sozial engagiert und als Freimaurer aktiv. Zuletzt wurde er in den zwanziger Jahren auch Chefredakteur der Familienzeitschrift "Allgemeiner Wegweiser" und verschaffte ihr neuen Aufwind. Hugo von Kupffer starb 1928.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hans Dieter Zimmermann
"Von unseren großen Schriftstellern ist Fontane der unterhaltsamste und von unseren unterhaltsamsten der intelligenteste." Marcel Reich-Ranicki Er war auf dem besten Weg, ein verkrachter Apotheker zu werden - wie sein Vater. Immerhin feierte der junge Mann als Balladendichter erste Erfolge. Auch in der Politik hat der...
28,00 €
Dorothee Nolte
»Gelehrte zu dirigieren ist nicht viel besser, als eine Komödiantentruppe unter sich zu haben!« Mit diesen Worten lehnte Wilhelm von Humboldt seine Berufung ins preußische Kultusministerium ab - doch der König bestand auf seiner Wahl. Humboldt krempelte das Bildungswesen komplett um: Er entwarf das humanistische Gymnasium und...
9,99 €
Dorothee Nolte
Details: Sprache: Deutsch Umfang: 128 S. Format (T/L/B): 1.5 x 19 x 12.5 cm Einband: gebundenes Buch Rahel Varnhagen: Lebensbild einer Salonière Rahel war eine berühmte, höchst intelligente Frau, Schriftstellerin und Gesellschaftsdame, die gleichberechtigt mit den großen Geistern ihrer Epoche...
12,00 €
Tim Pröse
Die erste und einzige autorisierte Biografie von Jan Fedder - mit unveröffentlichten exklusiven Fotos und Interviews >Jan Fedder: direkt, gerade, ehrlich, kein Diplomat, aber mit großem Herzen für die Menschen - so verkörperte er wie kein zweiter DEN Hamburger schlechthin. Er starb am 30. Dezember 2019. Jan Fedder war...
22,00 €