Verdammte Liebe Amsterdam
Preis: 15,00 €
Frank Göhre
Verdammte Liebe Amsterdam
15,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Beschreibung:
Ein Toter auf einem Autobahnrastplatz, eine verschwundene Fünfzehnjährige, korrupte Bullen - und mittendrin ein Mann, der wissen will, warum sein Bruder sterben musste. Ein Toter auf einem Autobahnrastplatz, eine verschwundene Fünfzehnjährige, korrupte Bullen - und mittendrin ein Mann, der wissen will, warum sein Bruder sterben musste. Zehn Jahre nach seinem letzten Roman zeigt sich der zweifache Gewinner des Deutschen Krimi Preises auf der Höhe seines Könnens. Ein rasantes Roadmovie zwischen Hamburg, Köln und Amsterdam. »Endlich ist diese ganz besondere Stimme wieder da - sprachgewaltig, schnell, milieustark. Frank Göhre ist ein Meister, das dunkle Leuchten seiner Figuren einzigartig.« Simone Buchholz »Ein Mann versucht, den vergifteten Tentakeln der Vergangenheit zu entfliehen, und gerät in die Untiefen eines Lebens, das ein Fremder geführt hat: sein Bruder. Ein Trip in die Arktis der menschlichen Seele. Göhre schreibt Kino - Zeitreisen, Liebe, Schmerz und Erlösung inbegriffen. Atem holen verboten.« Friedrich Ani
Über den Autor
Frank Göhre, geboren 1943, aufgewachsen im Ruhrgebiet. Gleich sein erster Krimi, »Der Schrei des Schmetterlings« (1986) - Auftakt der inzwischen legendären »Kiez Trilogie« -, wurde mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, ebenso wie sein Roman »Der Auserwählte« von 2010. Frank Göhre gab das Gesamtwerk des Schweizer Autors Friedrich Glauser neu heraus und schrieb seinen Lebensroman »Mo«. Gemeinsam mit Alf Mayer veröffentlichte er »Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeirevier« und zuletzt »King of Cool. Die Elmore-Leonard-Story« (beide CulturBooks). Zu seinen Drehbucharbeiten zählen »Abwärts«, »St. Pauli Nacht« (Deutscher Drehbuchpreis, verfilmt von Sönke Wortmann) sowie »Tatort«-, »Stolberg«- und »Großstadtrevier«-Folgen. Mit Torsten Stegmann und Borwin Richter realisierte er den Dokumentarfilm »Zeigen was man liebt« über die Münchner Filmemacher der Siebzigerjahre. Frank Göhre lebt in Hamburg.
Über den Autor
Frank Göhre, geboren 1943, aufgewachsen im Ruhrgebiet. Gleich sein erster Krimi, »Der Schrei des Schmetterlings« (1986) - Auftakt der inzwischen legendären »Kiez Trilogie« -, wurde mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, ebenso wie sein Roman »Der Auserwählte« von 2010. Frank Göhre gab das Gesamtwerk des Schweizer Autors Friedrich Glauser neu heraus und schrieb seinen Lebensroman »Mo«. Gemeinsam mit Alf Mayer veröffentlichte er »Cops in the City. Ed McBain und das 87. Polizeirevier« und zuletzt »King of Cool. Die Elmore-Leonard-Story« (beide CulturBooks). Zu seinen Drehbucharbeiten zählen »Abwärts«, »St. Pauli Nacht« (Deutscher Drehbuchpreis, verfilmt von Sönke Wortmann) sowie »Tatort«-, »Stolberg«- und »Großstadtrevier«-Folgen. Mit Torsten Stegmann und Borwin Richter realisierte er den Dokumentarfilm »Zeigen was man liebt« über die Münchner Filmemacher der Siebzigerjahre. Frank Göhre lebt in Hamburg.
- CulturBooks Verlag
- 158 Seiten
- Kartoniert
Das könnte Ihnen auch gefallen
Axel Hacke, u.a.
Details: Herausgeber: Verlag Antje Kunstmann; 10., Aufl. Edition (30. August 2004) Sprache: Deutsch Gebundene Ausgabe: 64 Seiten "Seit ich das erste Mal darüber schrieb, wie sehr Menschen Liedtexte falsch verstehen - wie etwa in eines Lesers Ohren Matthias Claudius' Zeile „der weiße Nebel wunderbar“ zu „der weiße...
9,90 €
Harald Martenstein
Er wird geliebt und gehasst. Harald Martenstein schreibt weiter an seiner Chronik der deutschen Gegenwart hübsch portioniert in kleinen Texten über die Politik und den Alltag, Männer und Frauen, über das Älterwerden, das Vatersein, die Irrungen und Wirrungen der politischen Korrektheit. Wahrscheinlich ist dieses Buch...
9,00 €
Horst Evers
Das Leben des siebzehnjährigen Marco verändert sich schlagartig, als er nächtens zufällig beobachtet, wie ein riesiger, in Leder gekleideter Mann kopfüber aus dem Fenster des unweit seines Heimatdorfes gelegenen Landbordells fliegt. Kurz darauf stürmt eine junge Frau aus dem Haus, und noch ehe Marco die ganze Situation mal in Ruhe mit seinen...
20,00 €
Bernd W. Seiler
Theodor Fontane, Berliner seit seiner Jugend, hielt es im Sommer in Berlin nicht aus. Der Landwehrkanal führte noch Abwässer und schickte seine Dünste bis hinauf in seine Wohnung in der Potsdamer Straße. Also musste er wegfahren, für zwei, drei Monate in die ,Sommerfrische', an Nord- und Ostsee, in den Harz, ins...
28,00 €