Fontanes Sommerfrischen | Romane & Erzählungen | Bücher | Unser Sortiment | Tagesspiegel-Shop
Fontanes Sommerfrischen

Bernd W. Seiler

Fontanes Sommerfrischen

28,00 €
28,00 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfreie Lieferung

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Theodor Fontane, Berliner seit seiner Jugend, hielt es im Sommer in Berlin nicht aus. Der Landwehrkanal führte noch Abwässer und schickte seine Dünste bis hinauf in seine Wohnung in der Potsdamer Straße. Also musste er wegfahren, für zwei, drei Monate in die ,Sommerfrische', an Nord- und Ostsee, in den Harz, ins Riesengebirge, nach Bad Kissingen und Karlsbad oder auch nur in das städtische Umland. Hauptsache, es gab eine Luftveränderung.

Da er diese Reisen oft allein antrat, war nach Hause zu berichten - nicht von seinen schriftstellerischen Arbeiten, die er immer mitnahm, als vielmehr von dem, was ihm an den Urlaubsorten begegnete. Viele hundert Briefe kamen auf diese Weise zusammen, und sie lassen die Umstände des Reisens und Urlaubmachens unter den damaligen Verhältnissen so vollständig wahrnehmen wie kaum einmal sonst. Gegenüber der Familie an die gesellschaftsüblichen Schranken nicht gebunden, spricht er freiweg von allem, was ihn freut, wundert, ärgert. So lernen wir einen immer wachen, gescheiten, schließlich aber doch ,normalen' Zeitgenossen in ihm kennen. Seine Beobachtungen zu Land und Leuten sind bemerkenswert, seine Beschwerden über das Publikum in den Badeorten, die Aussagen zu den Quartierkosten und überhaupt die Schilderung all der Umstände, die der aufkommende Fremdenverkehr mit sich brachte. Und immer ist man angeregt zu vergleichen, was schon so ähnlich und was noch ziemlich anders war.

Aber auch die Bedeutung der Reisen für Fontanes Romanwerk wird sichtbar. Nicht nur übernimmt er ganze Geschichten, von denen er in den Urlaubsorten erfährt, er lernt auch Menschen der unterschiedlichsten Kreise kennen. Welche dieser Eindrücke er wohin übertragen hat, ist zwar meist nicht erkennbar, aber dass sich sein ganzer Horizont durch sie erweitert hat, steht außer Frage.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Der weiße Neger Wumbaba
Axel Hacke, u.a.
Der weiße Neger Wumbaba
Details: Herausgeber: Verlag Antje Kunstmann; 10., Aufl. Edition (30. August 2004) Sprache: Deutsch Gebundene Ausgabe: 64 Seiten "Seit ich das erste Mal darüber schrieb, wie sehr Menschen Liedtexte falsch verstehen - wie etwa in eines Lesers Ohren Matthias Claudius' Zeile „der weiße Nebel wunderbar“ zu „der weiße...
9,90 €
Die neuen Leiden des alten M.
Harald Martenstein
Die neuen Leiden des alten M.
Er wird geliebt und gehasst. Harald Martenstein schreibt weiter an seiner Chronik der deutschen Gegenwart hübsch portioniert in kleinen Texten über die Politik und den Alltag, Männer und Frauen, über das Älterwerden, das Vatersein, die Irrungen und Wirrungen der politischen Korrektheit. Wahrscheinlich ist dieses Buch...
9,00 €
Es hätte alles so schön sein können
Horst Evers
Es hätte alles so schön sein können
Das Leben des siebzehnjährigen Marco verändert sich schlagartig, als er nächtens zufällig beobachtet, wie ein riesiger, in Leder gekleideter Mann kopfüber aus dem Fenster des unweit seines Heimatdorfes gelegenen Landbordells fliegt. Kurz darauf stürmt eine junge Frau aus dem Haus, und noch ehe Marco die ganze Situation mal in Ruhe mit seinen...
20,00 €
Franziska zu Reventlow
Kerstin Decker
Franziska zu Reventlow
Sie war der Stern der Münchner Boheme, Virtuosin der freien Liebe, Avantgardistin der Alleinerziehenden, Vorläuferin des modernen intellektuellen Prekariats und nicht zuletzt eine bis heute unterschätzte Schriftstellerin. Man hat in ihr die Urgroßmutter der sexuellen Revolution identifiziert, aber den Preis übersehen,...
26,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben