Komposition in Rot, Blau und Gelb (1930) | Tagesspiegel-Shop
Komposition in Rot, Blau und Gelb (1930)

Piet Mondrian

Komposition in Rot, Blau und Gelb (1930)

480,00 €
480,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Brillante Wiedergabe im Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand, auf Keilrahmen aufgezogen.

Details:

  • limitiert, 499 Exemplare
  • nummeriert
  • Zertifikat
  • Reproduktion, Giclée auf Leinwand
  • Keilrahmen
  • gerahmt
  • Format 72 x 72 cm (B/H)

Original: 1930, Öl auf Leinwand, 45 x 45 cm. Kunsthaus Zürich, Schweiz.

Brillante Wiedergabe im Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand, auf Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit rückseitiger Nummerierung und Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter Echtholzrahmung. Format 72 x 72 cm (B/H).

Über den Künstler:
Kaum vorstellbar, dass Piet Mondrians streng geometrische Kompositionen ihren Ursprung in malerischen, filigranen Landschaftsstudien hatten. Mit 20 Jahren, als Student der Kunstakademie in Amsterdam, fühlte er sich dem Impressionismus nahe. In den neutralen Niederlanden blieb er lange von den Wirren des Ersten Weltkrieges verschont, konnte seiner Inspiration und den theosophischen Studien folgen. Erste fauvistische und neoimpressionistische Elemente tauchten in seinen Bildern auf.

In Paris, das er erstmalig 1912 besuchte, nahm er an mehreren "Salons des Indépendants" teil, wo ihn der Kubismus eines Georges Braque und Pablo Picasso beeinflusste. Mondrian reduzierte etwa einen Baum immer weiter auf horizontale und vertikale Linien bis schwarze, orthogonale Balken die Bildfläche zerteilten und er die Zwischenräume mit Weiß und Grundfarben füllte.

Aufgrund seiner tiefgehenden Abstraktionserkenntnisse begründete er 1917 die Maler-, Designer- und Architektengruppe "De Stijl" mit - das niederländische Pendant zum deutschen "Bauhaus". In seinen Bildern sollte alles im Gleichgewicht sein, die Tiefenwirkung verschwinden, so dass die "reine Realität" bleibt.

Mondrians visionärer Stil hinterließ deutliche Spuren in Kunst, Design und Architektur, auch in New York, wohin der Künstler 1940 schließlich auswanderte.

Die Entstehung einer handgefertigten Rahmung:

Das könnte Ihnen auch gefallen
Seidenschal „Haupt- und Nebenwege“
Paul Klee
Seidenschal „Haupt- und Nebenwege“
Details: 100 % feinster Seide, handrolliert Maße: 170 x 33 cm Das Motiv dieses farbenprächtigen Seidenschals wurde dem berühmten Original „Haupt- und Nebenwege“ von Paul Klee nachempfunden, das er im Jahr 1929 schuf. Das Originalgemälde ist im Museum Ludwig, Köln ausgestellt.
98,00 €
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Anton Graff
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Details: Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format ca. 72 x 52 cm (H/B) Anton Graff (1736-1813) wurde 1766 Hofmaler an der Kunstakademie Dresden. Er porträtierte die Großen seiner Zeit, u. a. Schiller, Lessing und Kleist. Sein bekanntestes Werk wurde aber das 1781 entstandene Porträt...
380,00 €
Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818)
Caspar David Friedrich
Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818)
Details: Limitiert, 499 Exemplare Zertifikat Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format 91 x 74 cm (H/B) Friedrich wollte mit seinen Naturbildern Einblick in die menschliche Seele geben. Er unternahm lange Wanderungen durch das Gebirge und entlang der Küste und erlebte den Menschen in...
490,00 €
Das Hotel des Roches Noires in Trouville (1870)
Claude Monet
Das Hotel des Roches Noires in Trouville (1870)
Details: Limitiert, 499 Exemplare Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format ca. 52 x 39 cm (H/B) Original: 1870, Öl auf Leinwand, 81 x 58,5 cm, Musée d'Orsay, Paris. Hochwertige Fine Art Giclée Museumsreproduktion in 7 Farben auf Künstlerleinwand aus Baumwolle. Auf Keilrahmen gespannt....
320,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben