Wagenfeld-Tischlampe | Tagesspiegel-Shop
Wagenfeld Tischleuchte „WG24“

Technolumen

Wagenfeld Tischleuchte „WG24“

639,00 €
639,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 2-3 Werktage

Beschreibung:
Klassisches Design und zeitgemäße Funktion kennzeichnen die Bauhausleuchte von Wilhelm Wagenfeld. Sie glänzt bis heute durch ihre Einfachheit.

Details:

  • Alle Leuchten sind fortlaufend unter dem Boden nummeriert und tragen die Bauhaus und TECNOLUMEN ® Zeichen.
  • Material: Metallteile vernickelt, Glas opalüberfangen
  • Maße: 36 cm, Ø 18 cm (Lampenschirm), 15,2 cm (Fuß)

Die Wagenfeld Tischleuchte WG24 besticht durch klare Formen: Kreis, Zylinder und Kugel. Ohne jegliche Ornamentik trägt der runde Fuß den zylindrischen Schaft, über dem eine 5/8 Kugel als Schirm leuchtet. Das Design der Lampe erfüllt damit den Leitsatz „Die Form folgt der Funktion“. Und auch die verwendeten Materialien, Glas und vernickeltes Metall, entsprechen dem in der Bauhausidee verfolgten Einsatz neuartiger Werkstoffe. Denn das trübe Opalglas, das zwar lichtdurchlässig, aber nicht durchsichtig ist, wurde bis dahin nur in Industriegebäuden verwendet. Im Wohnbereich waren Leuchtmittel, die gestreutes Licht erzeugen, revolutionär. Neu war auch der Schaft aus durchsichtigem Glas, der den Blick auf die metallene Kabelführung freigibt. Die kreisrunde Öffnung für die Zugschnur zum Ein- und Ausschalten sowie die kleine Metallkugel an ihrem Ende geben der Tischlampe eine edle Note. Ebenso ihr Fuß aus grünem Klarglas, der einen Gegenpol zur weißen Leuchtkugel bildet. Ursprünglich entstammt die Wagenfeld Lampe einer Entwurfsarbeit, die Wilhelm Wagenfeld 1923 zusammen mit seinem Kollegen Carl Jacob Jucker als Schüler von László Moholy-Nagy anfertigte. Heute gilt ihr Design als Klassiker.

Der deutsche Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld (1900-1970) war Schüler am Bauhaus in Weimar. 1945 gründete er die Werkstatt Wagenfeld, die bis 1978 für Manufakturen wie Fürstenberg, WMF oder Rosenthal arbeitete. Mehr als 600 Entwürfe entstammen seiner Feder. Ihre Eignung zur Serienproduktion macht Wagenfeld heute zu einem der Vorreiter im Industriedesign. Die Lizenz zur originalgetreuen Fertigung seiner Bauhausleuchte hält die Firma Tecnolumen, die seit 1980 Leuchten produziert und vor allem auf das Bauhaus Design spezialisiert ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Bankerlampe weiß
Design-Klassiker
Bankerlampe weiß
Details: Schreibtischlampe aus mundgeblasenem weißem Opalglas mit verstellbarem Lampenschirm Fuß aus Eisen in gebürstetem Messing-Look, Kabel und Kippschalter Max. 60W E27, Energieeffizienzklassen A++ bis E Format 54-61 x 27 x 28 cm (H/B/T)
268,00 €
Porzellanvase „Composition VIII“ (1923)
Wassily Kandinsky
Porzellanvase „Composition VIII“ (1923)
Details: Material: Keramik Maße: 19,5 x 9,5 x 7 cm Ein bunter Strauß an Tönen. Vase mit einem Motiv nach dem Gemälde "Composition VIII" (1923).
88,00 €
Der Grützturm in Treptow an der Rega (1928)
Lyonel Feininger
Der Grützturm in Treptow an der Rega (1928)
Details: Reproduktion Massivholzrahmung Passepartout verglast Format 71,2 x 82,7 cm Während seiner Ostseeaufenthalte entdeckt Feininger auch das Hinterland der Rega-Mündung. Der Fluss umrahmt das Städtchen Treptow in Westpommern von drei Seiten. Der deutsch-amerikanische Maler konstruiert sein Bild aus...
420,00 €
Die Tänzerin (1922)
Oskar Schlemmer
Die Tänzerin (1922)
Details: limitiert, 199 Exemplare Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format 121,5 x 80,5 cm (H/B) Reproduktion, Giclée auf Leinwand und auf Keilrahmen gespannt. Die Leinenstruktur unterstreicht die gemäldeartige Wirkung. Gerahmt in Schattenfugenleiste. Limitierte Auflage 199 Exemplare. Format...
690,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben