„Bauhaustreppe“ von Oskar Schlemmer - Tagesspiegel Shop | Tagesspiegel-Shop
Bauhaustreppe (1932)

Oskar Schlemmer

Bauhaustreppe (1932)

440,00 €
440,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Der menschliche Körper vor dem Hintergrund der Architektur ist zentrales Motiv in den Gemälden von Oskar Schlemmer. Die Bauhaustreppe steht für den Kampf der Kunst gegen den Nationalsozialismus.

Deatils:

  • Hochwertige Fine Art Giclée Museumsreproduktion auf Künstlerleinwand aus Baumwolle auf Keilrahmen aufgezogen 
  • Rahmung in Schattenfugenleiste silber 
  • Limitierte Auflage: 980 Exemplare
  • Maße: 73 x 53 cm 

Stereometrische Figuren, der aufstrebende Weg hin zum Licht – Das 1932 in Breslau entstandene Gemälde von der Stiegenanlage des Bauhauses in Dessau besticht durch seine starke Symbolkraft. Die Treppe steht für das Streben in eine bessere Zukunft. Die stilisierten Personen im streng geometrischen Raum bezeichnen den Fortschritt. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehung gesehen gewinnt das Werk noch zusätzlich an Stärke. Denn Schlemmer malte es aus Protest gegen die Schließung des Bauhauses, die im September 1932 durch das nationalsozialistische Regime veranlasst wurde. Das daraufhin in Breslau geschaffene Gemälde wurde für kurze Zeit im Württembergischen Kunstverein Stuttgart gezeigt. Als die Ausstellung jedoch wenig später von den Nationalsozialisten verboten wurde, veranlasste ein amerikanischer Kunsthistoriker den Erwerb für die Sammlung des New Yorker Museum of Modern Art. Heute gilt die Bauhaustreppe als Hauptwerk Schlemmers. Die gitterartige Struktur und dezenten Farben der Architektur sowie die modularen Figuren kennzeichnen die Grundidee der Bauhaus-Philosophie. Diese setzt sich in Schlemmers Darstellung durch das Hinaufsteigen in Richtung Lichtquelle über die Bedrohung durch den Nationalsozialismus hinweg.

Der deutsche Künstler Oskar Schlemmer(1888-1943) wurde 1921 von Walter Gropius ans Bauhaus nach Dessau gerufen, wo er die Werkstätten für Wandbildmalerei und Theater leitete. 1929 wechselte er an die Breslauer Akademie und später an die Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin. Schlemmer musste 1932 auf Druck durch die Nationalsozialisten seine Lehrtätigkeit aufgeben. Zahlreiche seiner Bilder wurden übermalt, seine Fresken an den Bauhaus-Wänden als „entartete Kunst“ abgeschlagen.

Die Entstehung einer handgefertigten Rahmung:

Das könnte Ihnen auch gefallen
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Anton Graff
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Details: Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format ca. 72 x 52 cm (H/B) Anton Graff (1736-1813) wurde 1766 Hofmaler an der Kunstakademie Dresden. Er porträtierte die Großen seiner Zeit, u. a. Schiller, Lessing und Kleist. Sein bekanntestes Werk wurde aber das 1781 entstandene Porträt...
380,00 €
Sylter Rosen
Ben Kamili
Sylter Rosen
Details: limitiert, 199 Exemplare nummeriert signiert Reproduktion, Giclée auf Bütten gerahmt verglast Format 36 x 30 cm In seiner Serie "Sylter Rosen" bringt der Künstler die beiden Motivwelten Landschaft und Blumen gewissermaßen zusammen - zum einen, weil das florale Kunstwerk...
280,00 €
View to the Amalfi Coast
Carl Frederic Aagaard
View to the Amalfi Coast
Details: Limitiert, 499 Exemplare nummeriert Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format 58 x 78 cm (H/B) Inspiriert vom mediterranen Flair Italiens anlässlich einer 1875 unternommenen Studienreise fertigte Aagaard Skizzen, die ihm als Vorlage für seine Ölbilder dienten....
380,00 €
Der einsame Baum (1821)
Caspar David Friedrich
Der einsame Baum (1821)
Details: Limitiert, 499 Exemplare Reproduktion, Giclée auf Leinwand Keilrahmen Galerierahmung Format 75 x 57 cm (B/H) Der Einsame Baum aus dem Jahre 1821, stellvertretend für Deutschland, ist durch die Besetzung der Franzosen beschädigt. In der Umgebung des Baumes deutet sich schon eine positive Entwicklung...
420,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben