Künstlerteppich Florentinisches Villenviertel (1926) | Tagesspiegel-Shop

ars mundi

Künstlerteppich Florentinisches Villenviertel (1926)

1.980,00 €
1.980,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Der Künstlerteppich "Florentinisches Villenviertel" nach einem Gemälde des berühmten Künstler Paul Klee erweckt die einzigartige Geschichte der Stadt Florenz zu neuem Leben.

Details:

  • Original: Musée National d`Art Modern, Paris.
  • Künstlerteppich gewebt in farbechter Wollsiegel-Qualität. Signatur in der linken unteren Ecke.
  • Maße:  183 x 275 cm

Der Künstlerteppich „Florentinisches Villenviertel" ist nach dem Vorbild von Paul Klees gleichnamigem Gemälde aus dem Jahre 1926 angefertigt und ist ungefähr 183 x 275 cm groß. Der Teppich ist in farbechter Wollsiegel-Qualität gewebt und verfügt über eine Signatur in der linken Ecke. Das Original befindet sich im Musée National d' Art Modern in Paris, genau der Ort, der eines großen Kunstwerkes würdig ist. Auf diesem Meisterwerk wird Städtebauarchitektur zu Bildarchitektur und Bildarchitektur schließlich zu Teppichstruktur. Diese Produkt ist genau das Richtige für jeden Liebhaber von anspruchsvoller Kunst.

Der Deutsch-Schweizer Paul Klee, 1879 in Bern geboren, wurde von seinen Kollegen nur "der Einzigartige" genannt. Schon in frühen Jahren zeigte sich bei Klee sowohl eine hohe künstlerische als auch musikalische Begabung. Er entschied sich letzten Endes für die Kunst und entwickelte durch eine Studienreise nach Italien schließlich einen eigenen Stil, der sich vor allem durch Witz und Humor auszeichnete. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Klees Werke der "entarteten Kunst" zugerechnet, sodass er schließlich Deutschland verlassen und in die Schweiz emigrieren musste. Im Jahre 1940 starb Paul Klee in seiner alten Heimat schließlich an einer unheilbaren Krankheit (vermutlich Sklerodermie).

Das könnte Ihnen auch gefallen
Seidenschal „Haupt- und Nebenwege“
Paul Klee
Seidenschal „Haupt- und Nebenwege“
Details: 100 % feinster Seide, handrolliert Maße: 170 x 33 cm Das Motiv dieses farbenprächtigen Seidenschals wurde dem berühmten Original „Haupt- und Nebenwege“ von Paul Klee nachempfunden, das er im Jahr 1929 schuf. Das Originalgemälde ist im Museum Ludwig, Köln ausgestellt.
98,00 €
Porzellanvase „Composition VIII“ (1923)
Wassily Kandinsky
Porzellanvase „Composition VIII“ (1923)
Details: Material: Keramik Maße: 19,5 x 9,5 x 7 cm Ein bunter Strauß an Tönen. Vase mit einem Motiv nach dem Gemälde "Composition VIII" (1923).
88,00 €
Stockschirm „Haupt- und Nebenwege“ (1929)
Paul Klee
Stockschirm „Haupt- und Nebenwege“ (1929)
Details: Material: Polyesterbespannung, Fiberglasgestell, Griff und Stockaus schwarzem Kunststoff Maße: 86 cm, Ø 100 cm Nach Paul Klees Gemälde "Haupt- und Nebenwege". Wie bunte Regenfäden zieren die grafischen Strukturen den Automatik-Schirm.
58,00 €
Komposition in Rot, Blau und Gelb (1930)
Piet Mondrian
Komposition in Rot, Blau und Gelb (1930)
Details: limitiert, 499 Exemplare nummeriert Zertifikat Reproduktion, Giclée auf Leinwand Keilrahmen gerahmt Format 72 x 72 cm (B/H) Original: 1930, Öl auf Leinwand, 45 x 45 cm. Kunsthaus Zürich, Schweiz. Brillante Wiedergabe im Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand, auf Keilrahmen...
480,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben