Paul Klee - Künstlerteppich "Florentinisches Villenviertel" (1926) | Tagesspiegel-Shop

Paul Klee

Künstlerteppich Florentinisches Villenviertel (1926)

1.980,00 €
1.980,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Der Künstlerteppich "Florentinisches Villenviertel" nach einem Gemälde des berühmten Künstler Paul Klee erweckt die einzigartige Geschichte der Stadt Florenz zu neuem Leben.

Details:

  • Original: Musée National d`Art Modern, Paris.
  • Künstlerteppich gewebt in farbechter Wollsiegel-Qualität. Signatur in der linken unteren Ecke.
  • Maße:  183 x 275 cm

Der Künstlerteppich „Florentinisches Villenviertel" ist nach dem Vorbild von Paul Klees gleichnamigem Gemälde aus dem Jahre 1926 angefertigt und ist ungefähr 183 x 275 cm groß. Der Teppich ist in farbechter Wollsiegel-Qualität gewebt und verfügt über eine Signatur in der linken Ecke. Das Original befindet sich im Musée National d' Art Modern in Paris, genau der Ort, der eines großen Kunstwerkes würdig ist. Auf diesem Meisterwerk wird Städtebauarchitektur zu Bildarchitektur und Bildarchitektur schließlich zu Teppichstruktur. Diese Produkt ist genau das Richtige für jeden Liebhaber von anspruchsvoller Kunst.

Der Deutsch-Schweizer Paul Klee, 1879 in Bern geboren, wurde von seinen Kollegen nur "der Einzigartige" genannt. Schon in frühen Jahren zeigte sich bei Klee sowohl eine hohe künstlerische als auch musikalische Begabung. Er entschied sich letzten Endes für die Kunst und entwickelte durch eine Studienreise nach Italien schließlich einen eigenen Stil, der sich vor allem durch Witz und Humor auszeichnete. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Klees Werke der "entarteten Kunst" zugerechnet, sodass er schließlich Deutschland verlassen und in die Schweiz emigrieren musste. Im Jahre 1940 starb Paul Klee in seiner alten Heimat schließlich an einer unheilbaren Krankheit (vermutlich Sklerodermie).

Das könnte Ihnen auch gefallen
Glas-Teelichter „Künste“, 3er-Set
Alphonse Mucha
Glas-Teelichter „Künste“, 3er-Set
Details: Motive: "Die Musik", "Die Malerei", "Der Tanz". Nur als Set erhältlich. Maße: jeweils 10 x 8 x 8 cm Lieferung ohne Kerzen. Diese stilvollen Teelichthalter mit den zarten, goldschimmernden Motiven von Alphonse Mucha sind mit und ohne Kerzenschein eine Augenweide.
98,00 €
Porzellanvase „Composition VIII“ (1923)
Wassily Kandinsky
Porzellanvase „Composition VIII“ (1923)
Details: Material: Keramik Maße: 19,5 x 9,5 x 7 cm Ein bunter Strauß an Tönen. Vase mit einem Motiv nach dem Gemälde "Composition VIII" (1923).
88,00 €
„Gunnersbury“
Tischuhr
„Gunnersbury“
Diese Tischuhr, benannt nach einem Stadtteil Londons, ist „very British“. Skelettwerk, mechanisch, 8-Tage-Schlagwerk mit Stundenschlag. Metallgehäuse, schwarz lackiert mit Messingteilen. Maße: 14 x 25 x 11 cm Gewicht: 1,5 kg
248,00 €
Der Grützturm in Treptow an der Rega (1928)
Lyonel Feininger
Der Grützturm in Treptow an der Rega (1928)
Details: Reproduktion Massivholzrahmung Passepartout verglast Format 71,2 x 82,7 cm Während seiner Ostseeaufenthalte entdeckt Feininger auch das Hinterland der Rega-Mündung. Der Fluss umrahmt das Städtchen Treptow in Westpommern von drei Seiten. Der deutsch-amerikanische Maler konstruiert sein Bild aus...
420,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben