Auguste Renoir
Die großen Boulevards (1875)
Details:
- Hochwertige Kunstreproduktion auf Künstlerleinwand aus Baumwolle auf Keilrahmen aufgezogen
- Limitierte Auflage: 499 Exemplare
- Edle Atelierrahmung mit profilierter Echtholzleiste
- Maße: 55 x 65 cm
Das moderne Paris des 19. Jahrhunderts faszinierte zahlreiche Künstler dieser Zeit. Auch Auguste Renoir, der im Alter von vier Jahren in die französische Metropole kam und einen großen Teil seines Lebens dort verbrachte, liebte die Stadt. Breite Boulevards, einheitliche Gebäude und großzügige Parks prägten seit der Stadterneuerung durch Haussmann das Ortsbild. Sie dienten Renoir im Jahr 1875 als Inspiration für „Die großen Boulevards“. Mit den für den Impressionismus so typischen Stilmitteln – helle Farbtöne, sichtbare Pinselstriche und ein flüchtiger, skizzenhafter Farbauftrag – stellt Renoir das geschäftige Treiben dar. Gesichter sind nicht zu erkennen. Doch lässt sich anhand der Kleidung ablesen: Die Szene spielt in einem noblen Bezirk, wo die Damen und Herren der Pariser Mittelschicht flanieren. Eine imposante Baumreihe, ein repräsentatives Gebäude mit Ladenzeile und eine Pferdekutsche leuchten im Sonnenlicht. Im deutlichen Kontrast dazu: die Personen im Vordergrund, die sich im Schatten eines großen Baumes aufhalten.
Der französische Maler Auguste Renoir (1841-1919) begann seine Laufbahn als Porzellanmaler, bevor er sich der Darstellung von Landschaftsszenen widmete. Zusammen mit seinen Freunden Claude Monet oder Alfred Sisley verbrachte er viel Zeit mit dem Malen im Freien. Flüchtige Szenen in der Natur und die wechselnden Lichtstimmungen waren ab den 1860er Jahren die Themen seiner Arbeiten. Damit gilt Renoir heute als einer der bedeutendsten Vertreter des Impressionismus. Sein Werk umfasst mehrere tausend Gemälde, darunter auch Alltagsszenen auf der Straße.