Häuser am Meer (1914) | Tagesspiegel-Shop
Häuser am Meer (1914)

Paul Klee

Häuser am Meer (1914)

440,00 €
440,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Wie seine Künstlerkollegen revolutionierte Klee während seiner legendären Tunisreise seinen Malstil, davon inspiriert entstand 1914 sein Gemälde „Häuser am Meer“.

Details:

  • Limitiert, 980 Exemplare.
  • Nummeriert, mit Zertifikat.
  • Edition im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand übertragen.
  • Auf einen Keilrahmen gespannt.
  • Gerahmt in handgearbeiteter, weiß-goldfarbener Massivholzrahmung.
  • Format 53 x 68 cm (H/B).

Am 3. April 1914 brach Paul Klee zusammen mit August Macke und Louis Moilliet zu einer dreiwöchigen Reise nach Tunesien auf. Wie seine Künstlerkollegen revolutionierte Klee während der legendären Reise seinen Malstil. Im Gegensatz zu Moilliet malte Klee auf der Reise viel und verarbeitet seine Eindrücke direkt in seiner farbenfrohen, abstrakten Kunst. Sein Gemälde „Häuser am Meer“ entstand 1914 nach einer Skizze aus Tunesien.

Er führte auch als einziger der drei Maler Tagebuch, in dem er unter anderem die Einfahrt nach Tunis beschreibt: „Die Sonne von einer finsteren Kraft. Die farbige Klarheit am Lande verheißungsvoll. Macke spürt das auch. Wir wissen beide, dass wir hier gut arbeiten werden.“ Klee malte, sensibilisiert durch das Farbverständnis des Malers Robert Delaunay für das intensive Licht und die Farben des Südens, mehrere Aquarelle, denen er selbst für sein weiteres Kunstschaffen große Bedeutung zumaß. So schrieb er am 16. April in sein Tagebuch: „Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiß das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“

Original: 1914, Aquarell auf italienischem Ingres, 24 x 32 cm, Privatbesitz.

Über Paul Klee
Von seinen Künstlerkollegen wurde er nur „der Einzigartige“ genannt: Paul Klee (1879-1940) prägte wie kaum ein anderer das Verständnis der modernen Kunst. Mit seinen mosaikartig komponierten Werken schuf er einen völlig neuen Stil. Hintergründige symbolische Darstellungen voller Witz und Humor werden sein Markenzeichen. Meist sind es nur kleine Formate, oft lediglich Zeichnungen, die den Betrachter geradezu verzaubern.

Ausstellungen des Blauen Reiters machen Klee bekannt. Als er zum „Meister“ am Bauhaus ernannt wird, ist er bereits ein gefeierter Künstler. Die nationalsozialistische Kampagne gegen „entartete Kunst“ führt dazu, dass Klee 1933 Deutschland verlassen muss und sich wieder in der Schweiz niederlässt. Mit wahrer Arbeitswut versucht er sich gegen eine unheilbare Krankheit aufzulehnen, die den inzwischen auch international berühmten Maler nur wenige Jahre darauf besiegt.

Die Entstehung einer handgefertigten Rahmung:

Das könnte Ihnen auch gefallen
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Anton Graff
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Details: Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format ca. 72 x 52 cm (H/B) Anton Graff (1736-1813) wurde 1766 Hofmaler an der Kunstakademie Dresden. Er porträtierte die Großen seiner Zeit, u. a. Schiller, Lessing und Kleist. Sein bekanntestes Werk wurde aber das 1781 entstandene Porträt...
380,00 €
Sylter Rosen
Ben Kamili
Sylter Rosen
Details: limitiert, 199 Exemplare nummeriert signiert Reproduktion, Giclée auf Bütten gerahmt verglast Format 36 x 30 cm In seiner Serie "Sylter Rosen" bringt der Künstler die beiden Motivwelten Landschaft und Blumen gewissermaßen zusammen - zum einen, weil das florale Kunstwerk...
280,00 €
Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818)
Caspar David Friedrich
Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818)
Details: Limitiert, 499 Exemplare Zertifikat Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format 91 x 74 cm (H/B) Friedrich wollte mit seinen Naturbildern Einblick in die menschliche Seele geben. Er unternahm lange Wanderungen durch das Gebirge und entlang der Küste und erlebte den Menschen in...
490,00 €
Das Hotel des Roches Noires in Trouville (1870)
Claude Monet
Das Hotel des Roches Noires in Trouville (1870)
Details: Limitiert, 499 Exemplare Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format ca. 52 x 39 cm (H/B) Original: 1870, Öl auf Leinwand, 81 x 58,5 cm, Musée d'Orsay, Paris. Hochwertige Fine Art Giclée Museumsreproduktion in 7 Farben auf Künstlerleinwand aus Baumwolle. Auf Keilrahmen gespannt....
320,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben