Andy Warhol „One Hundred Cans“ (1962) | Tagesspiegel-Shop
One Hundred Cans (1962)

Andy Warhol

One Hundred Cans (1962)

490,00 €
490,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 4 Werktage

Beschreibung:
Hochwertige Reproduktion mit Passepartout in handgefertigter Rahmung

Details:

  • 72 x 99 cm

Andy Warhol (1928 – 1987) war nicht nur bildender Künstler, er war ebenso Designer, Filmemacher, Musik-Produzent, Illustrator, Autor und Zeitschriftenherausgeber. Außerdem war der 1928 als Andy Warhola in Pittsburgh, USA geborene Sohn von tschechischen Emigranten der Begründer und erfolgreichste Vertreter der Pop-Art Bewegung. Dies machte ihn zu einem der talentiertesten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Warhol zeigte bereits von frühester Jugend an sein Talent für Zeichnen und Malen. Nach einer abgeschlossenen Ausbildung am heimatlichen Carnegie Institute of Technology, zog er 1949 nach New York um, wo er auch seinen Namen wechselte und sich schnell Anerkennung als junger, innovativer Künstler erarbeitete.

Seiner ersten Einzelausstellung 1952 sollten unzählige Ausstellungen auf der ganzen Welt folgen. Er wurde gekauft und gesammelt von vielen führenden Sammlern, Galerien und Museen.

Warhol benutzte viele verschiedene Techniken für sein Werk, am nachhaltigsten entwickelte er aber die Serigraphie. Photomechanische Reproduktionen von meist stark vergrößerten Fotos brachte er als Siebdruck auf Leinwand auf, was einerseits große Auflagen ermöglichte, andererseits immer noch Raum für eine Weiterberarbeitung per Hand ließ. Vor allem bei den Arbeiten der Campbell-Soup Dosenserie und bei den vielen Variationen seiner Marilyn Monroe Bilder benutzte er diese Technik die in berühmt machen sollte. Diese Popularität sah er aber wohl auch als generelle Zeiterscheinung. Für ihn stand fest: „In Zukunft wird jeder Mensch einmal für 15 Minuten berühmt sein“.

Mit dem Nachlass von Andy Warhol sorgfältig abgestimmte Reproduktionen auf festem Bilderdruckkarton im Großformat, staubdicht eingerahmt in handgefertigtem, rechteckigem, schwarz-mattem Holzrahmen mit extra dickem Passepartout und Acrylglas mit erhöhtem UV-Schutz. Zwei rückseitige Aufhänger für sichere Montage.

Published by King & McGaw, One Hundred Cans, 1962, W828R
©/®/™ 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Anton Graff
Friedrich der Große, König von Preußen (1781)
Details: Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format ca. 72 x 52 cm (H/B) Anton Graff (1736-1813) wurde 1766 Hofmaler an der Kunstakademie Dresden. Er porträtierte die Großen seiner Zeit, u. a. Schiller, Lessing und Kleist. Sein bekanntestes Werk wurde aber das 1781 entstandene Porträt...
380,00 €
Sylter Rosen
Ben Kamili
Sylter Rosen
Details: limitiert, 199 Exemplare nummeriert signiert Reproduktion, Giclée auf Bütten gerahmt verglast Format 36 x 30 cm In seiner Serie "Sylter Rosen" bringt der Künstler die beiden Motivwelten Landschaft und Blumen gewissermaßen zusammen - zum einen, weil das florale Kunstwerk...
280,00 €
View to the Amalfi Coast
Carl Frederic Aagaard
View to the Amalfi Coast
Details: Limitiert, 499 Exemplare nummeriert Reproduktion, Giclée auf Leinwand auf Keilrahmen gerahmt Format 58 x 78 cm (H/B) Inspiriert vom mediterranen Flair Italiens anlässlich einer 1875 unternommenen Studienreise fertigte Aagaard Skizzen, die ihm als Vorlage für seine Ölbilder dienten....
380,00 €
Der einsame Baum (1821)
Caspar David Friedrich
Der einsame Baum (1821)
Details: Limitiert, 499 Exemplare Reproduktion, Giclée auf Leinwand Keilrahmen Galerierahmung Format 75 x 57 cm (B/H) Der Einsame Baum aus dem Jahre 1821, stellvertretend für Deutschland, ist durch die Besetzung der Franzosen beschädigt. In der Umgebung des Baumes deutet sich schon eine positive Entwicklung...
420,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben