Emil Nolde „Birma-Tänzerin“ (1914), Bronze teilvergoldet | Tagesspiegel-Shop
„Birma-Tänzerin“ (1914)

Emil Nolde

„Birma-Tänzerin“ (1914)

1.680,00 €
1.680,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Direkt vom Original abgeformt.

Details:

  • limitiert, 980 Exemplare
  • nummeriert
  • Signatur
  • Gießereipunze
  • Zertifikat
  • Bronze teilvergoldet
  • Originalgröße
  • Format 8,5 x 28 x 4 cm (B/H/T)

Für den Bauernjungen aus Nolde muss es ein großes Abenteuer gewesen sein: Von Anfang Oktober 1913 bis in den Sommer 1914 begleitete er die "Medizinisch-demographische Deutsch-Neuguinea-Expedition". Der Künstler Nolde konzentrierte sich ganz auf die Menschen, er zeichnete und aquarellierte sie und war fasziniert von ihren Ritualen. Auf Java konnte er einem königlichen Fest beiwohnen. Dabei beeindruckten ihn, der in seiner Jugend eine Ausbildung zum Holzschnitzer absolviert hatte, die Tänzerinnen und ihr bis in die kleinste Regung kontrollierter Auftritt so sehr, dass er sich auf den Zwischenreisen damit beschäftigte, ihre Grazie in Figuren aus Brennholz aus der Schiffsküche festzuhalten.

Die Liebe und Bewunderung Emil Noldes für die Ureinwohner der von ihm bereisten Länder, spiegeln sich in der kleinen Schönheit der Birma-Tänzerin wieder. Er wohnte einer Tanzaufführung der besonderen Art bei und hielt rückblickend das Gesehene in seinen Lebenserinnerungen fest: "Auf einem Platz unter Palmen tanzte während einer Nacht eine Tänzerin rassig und wild ihre wirbelnden, grotesken Tänze, bis sie zu einem nur wenig sichtbaren Häufchen zusammenbrach. (...) Das geschah im Freien bei flackerndem Fackellicht und von Pauken begleitet." Dieser wild ekstatische Tanz faszinierte Nolde derart, dass er wenig später zum Schnitzmesser griff und die grazile Tänzerin aus einem Stück Brennholz heraus formte. Besonders auffällig sind die Augen der kleinen Tänzerin, sie ist die einzige Figur aus Noldes Hand, die funkelnde Granate trägt. Ich freue mich sehr, dass nun nach der Java-Tänzerin die bezaubernde Birma-Tänzerin in hervorragender Qualität für ein ausgewähltes Publikum reproduziert wurde, um diese bislang weitgehend unbekannte Facette in Noldes Werk bekannt zu machen. (Dr. Christian Ring, Direktor der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde)

Das könnte Ihnen auch gefallen
Bastet-Katze, Metallguss & Diabas
Skulptur
Bastet-Katze, Metallguss & Diabas
Details: Replikat Metallgus + Diabas patiniert teilvergoldet Höhe 16 cm Unzählige Bronzebilder belegen die Beliebtheit der katzenköpfigen Göttin Bastet in der Spätzeit. Bastet verhieß Fruchtbarkeit und langes Leben. Original: Musée du Louvre, Paris. Ägypten, 26. Dynastie, um 600 v....
480,00 €
Der Kuss (1888/89), Polymer
Auguste Rodin
Der Kuss (1888/89), Polymer
Details: Polymeres Museums-Replikat von Hand gegossen mit bronzierter Oberfläche. Reduktion. Höhe 19 cm. Mit dieser grandiosen Skulptur gestaltet Rodin den Augenblick der Verzückung, in dem die beiden Liebenden in einer leidenschaftlichen Umarmung zueinander finden. In einem Sturm der Emotionen macht...
240,00 €
Liebespaar, Bronze
Bernardo Esposto
Liebespaar, Bronze
Details: Bronze poliert Format 13,5 x 6,5 x 4 cm (H/B/T)
98,00 €
Die Lesende, Metallguss
Birgit Stauch
Die Lesende, Metallguss
Details: limitiert, 499 Exemplare nummeriert signiert Metallguss Format 12 x 8 x 19 cm (H/B/T) Gewicht 2,7 kg Birgit Stauchs "Lesende" ist eine Hommage an die weibliche Schönheit, aber zugleich eine Hommage an die Literatur, der sich ihre Protagonistin ebenso konzentriert wie fasziniert widmet. Metallguss....
690,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben