Pietà (1938/39), Bronze | Tagesspiegel-Shop

Käthe Kollwitz

Pietà (1938/39), Bronze

2.100,00 €
2.100,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Käthe Kollwitz (1867-1945) erhob in ihrem grafischen und plastischen Werk immer wieder ihre Stimme für die Armen und Unterdrückten.

Details:

  • Bronze, handgegossen und patiniert, Reduktion
  • Maße: 21,5 x 14,5 x 21 cm
  • Gewicht: 4,5 kg
  • Limitierte Auflage mit Zertifikat: 980 Exemplare

    Dabei entwickelte sie besonders das Motiv der Frau und Mutter, das sie zum Sinnbild für Schutz und Sorge, aber auch für das schuldlose Leiden machte. Diese, ihre wohl bekannteste Plastik, entstand zu einer Zeit, als das NS-Regime Käthe Kollwitz ein Berufsverbot erteilt hatte. Heute erinnert eine vergrößerte Kopie in der Neuen Wache in Berlin an die „Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“.

    Käthe Kollwitz (1867-1945) erhob in ihrem grafischen und plastischen Werk immer wieder ihre Stimme für die Armen und Unterdrückten. Dabei entwickelte sie besonders das Motiv der Frau und Mutter, das sie zum Sinnbild für Schutz und Sorge, aber auch für das schuldlose Leiden machte. Ihre Skulptur "Pietà" vereinigt motivisch gewissermaßen beides: Zum einen umfasst die Muttergestalt ihren erwachsenen, in ihrem Schoß liegenden Sohn, zum anderen ist die Figur, wie die Künstlerin selbst formulierte, "so etwas wie eine Pietà" und greift damit auf ein kunsthistorisches Motiv zurück, das das Leiden der Mutter Jesu angesichts des toten Christus zeigt. Kollwitz wollte ihre Skulptur jedoch ausdrücklich nicht religiös verstanden wissen. Die dargestellte Mutter ist vielmehr "eine alte einsame und dunkel nachsinnende Frau" (so Kollwitz), die, so könnte man weiterführen, selbst im Erlebnis der Katastrophe ihre Würde behält.

    Ihre wohl bekannteste Plastik entstand zu einer Zeit, als das NS-Regime Käthe Kollwitz ein Berufsverbot erteilt hatte. Heute erinnert eine vergrößerte Kopie in der Neuen Wache in Berlin an die "Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft".

    Das könnte Ihnen auch gefallen
    Der Kuss (1888/89), Polymer
    Auguste Rodin
    Der Kuss (1888/89), Polymer
    Details: Polymeres Museums-Replikat von Hand gegossen mit bronzierter Oberfläche. Reduktion. Höhe 19 cm. Mit dieser grandiosen Skulptur gestaltet Rodin den Augenblick der Verzückung, in dem die beiden Liebenden in einer leidenschaftlichen Umarmung zueinander finden. In einem Sturm der Emotionen macht...
    240,00 €
    Liebespaar, Bronze
    Bernardo Esposto
    Liebespaar, Bronze
    Details: Bronze poliert Format 13,5 x 6,5 x 4 cm (H/B/T)
    98,00 €
    Der Bücherwurm, Metallguss
    Carl Spitzweg
    Der Bücherwurm, Metallguss
    Details: Metallguss handgefertigt patiniert poliert Format 7,5 x 27,5 x 10 cm (B/H/T) In luftiger Höhe auf einem wackligen Stuhl steht Spitzwegs Bibliothekar tief in seine Lektüre versunken. Vergessen ist der Rest der Welt, vergessen sind die anderen Bücher, mit denen er beladen ist - und vergessen...
    720,00 €
    Due Piccolini, Bronze
    Kerstin Stark
    Due Piccolini, Bronze
    Details: Bronze versäubert patiniert poliert Format 13 x 12 x 6 cm (B/H/T) Die Familie - ein Bund fürs Leben, von der Künstlerin Kerstin Stark in einer Skulptur verewigt. Aus massiver Rotgussbronze im Sandgussverfahren gegossen, in Handarbeit versäubert, patiniert und poliert. Format 13 x 12 x 6 cm...
    168,00 €
    Bewertungen
    Schreiben Sie die erste Bewertung.
    Bewertung schreiben