Der tanzende Stier, Bronze
Preis: 2.980,00 €
Evert den Hartog
Der tanzende Stier, Bronze
Beschreibung:
Die Skulptur „Der tanzende Stier“ von Evert den Hartog ist in feiner Bronze im Wachsausschmelzverfahren aufwendig von Hand gegossen. Details:
„Der tanzende Stier“ balanciert scheinbar mühelos auf dem Diabas-Sockel und streckt dabei keck drei Beine in die Höhe. Die Skulptur in feiner Bronze von Evert den Hartog ist im Wachsausschmelzverfahren aufwendig von Hand gegossen, patiniert und poliert. Die Limitierte Weltauflage mit 299 Exemplaren ist signiert und einzeln nummeriert. Format inkl. Diabas-Sockel 34 x 39 x 16 cm. Gewicht 9,5 kg.
Über Evert den Hartog
Der niederländische Künstler Evert den Hartog machte 1976 seinen Abschluss an der bekannten Akademie der Bildenden Künste in Rotterdam. Zunächst widmete er sich überwiegend Keramikskulpturen, bis er Anfang der 80er Jahre seine Leidenschaft für das Material Bronze entdeckte. Inspiration zu seiner Kunst holt er sich hauptsächlich aus der Tierwelt und antiken Mythologie. Die facettenreichen Motive der Tiere hält Evert den Hartog in Positionen scheinbar gewichtsloser Leichtigkeit fest. So verbindet er in seinen Skulpturen Schwerelosigkeit mit Erdverbundenheit.
- Limitiert, 299 Exemplare
- Nummeriert und signiert
- Bronze + Diabas
- Handgefertigt
- Handpatiniert
- Poliert
- Format 34 x 39 x 16 cm
- Gewicht 9,5 kg
„Der tanzende Stier“ balanciert scheinbar mühelos auf dem Diabas-Sockel und streckt dabei keck drei Beine in die Höhe. Die Skulptur in feiner Bronze von Evert den Hartog ist im Wachsausschmelzverfahren aufwendig von Hand gegossen, patiniert und poliert. Die Limitierte Weltauflage mit 299 Exemplaren ist signiert und einzeln nummeriert. Format inkl. Diabas-Sockel 34 x 39 x 16 cm. Gewicht 9,5 kg.
Über Evert den Hartog
Der niederländische Künstler Evert den Hartog machte 1976 seinen Abschluss an der bekannten Akademie der Bildenden Künste in Rotterdam. Zunächst widmete er sich überwiegend Keramikskulpturen, bis er Anfang der 80er Jahre seine Leidenschaft für das Material Bronze entdeckte. Inspiration zu seiner Kunst holt er sich hauptsächlich aus der Tierwelt und antiken Mythologie. Die facettenreichen Motive der Tiere hält Evert den Hartog in Positionen scheinbar gewichtsloser Leichtigkeit fest. So verbindet er in seinen Skulpturen Schwerelosigkeit mit Erdverbundenheit.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Skulptur
Details: Replikat Metallgus + Diabas patiniert teilvergoldet Höhe 16 cm Unzählige Bronzebilder belegen die Beliebtheit der katzenköpfigen Göttin Bastet in der Spätzeit. Bastet verhieß Fruchtbarkeit und langes Leben. Original: Musée du Louvre, Paris. Ägypten, 26. Dynastie, um 600 v....
368,00 €
Gustav Klimt
Das Golddekor auf Glas ist typisch für die Zeit des Wiener Jugendstils. Motive: "Die Erwartung" "Der Kuss" "Adele Bloch-Bauer" "Erfüllung" Details: Nur als Set erhältlich. Maße: jeweils 11 x 8 x 8 cm
98,00 €
Anja Struck
Details: limitiert, 199 Exemplare nummeriert signiertes Zertifikat Reproduktion auf Aluminiumplatte hinter Acrylglas Format 35 x 105 cm (H/B) Aufhängevorrichtung Die Genauigkeit der Unschärfe - Anja Struck ist eine Meisterin der atmosphärischen Inszenierung. Das gilt zum Beispiel für ihre...
490,00 €
Auguste Rodin
Details: Polymeres Museums-Replikat von Hand gegossen mit bronzierter Oberfläche. Reduktion. Höhe 19 cm. Mit dieser grandiosen Skulptur gestaltet Rodin den Augenblick der Verzückung, in dem die beiden Liebenden in einer leidenschaftlichen Umarmung zueinander finden. In einem Sturm der Emotionen macht...
240,00 €