Emil Nolde „Stehende Frau“ (1913/14) | Tagesspiegel-Shop
Stehende Frau (1913/14), Bronze

Emil Nolde

Stehende Frau (1913/14), Bronze

1.280,00 €
1.280,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Limitierte Reproduktion aus Bronze von Hand im Wachsausschmelzverfahren gegossen, ziseliert und patiniert.

Details:

  • Material: Bronze, von Hand im Wachsausschmelzverfahren gegossen, ziseliert und patiniert
  • Direkt vom Original abgeformt und in Originalgröße reproduziert.
  • Limitierte Auflage: 980 Exemplare, einzeln nummeriert, mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Der Sockel (aus Bronze) ist mit Noldes Signatur sowie der Gießereipunze versehen.
  • Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Nolde-Stiftung Seebüll.
  • Maße: 27,5 x 5,5 x 3 cm, Gewicht: 1 kg

Es war das Abenteuer ihres Lebens, als Emil und Ada Nolde von 1913 bis 1914 mit einer wissenschaftlichen Forschungsexpedition in die Südsee reisten. Nolde begeisterte sich für die paradiesisch anmutende Landschaft, vor allem aber für die Einheimischen, die er dort antraf. Es entstanden zahlreiche Gemälde, Skizzen und Zeichnungen - und einige Skulpturen. Das Südsee-Thema sollte Nolde auch nach der Rückkehr längere Zeit beschäftigen.

„Weitgehend unbekannt ist, dass Emil Nolde als gelernter Holzbildhauer und Möbelschnitzer seine künstlerische Entwicklung begonnen hat. Der Umgang mit Holz ist ihm also zutiefst vertraut, als er während der Südseereise 1913/14 die Schnitztechnik wieder aufgreift. Noch auf der Reise entsteht eine kleine Reihe von Skulpturen, die sich alle in seinem Nachlass in der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde befinden.

Bei der Motivwahl konzentrierte er sich auf eines der zentralen Themen, die seine Kunst prägen, nämlich den Menschen. Sein Interesse liegt an der Wiedergabe des unter der Oberfläche liegenden Charakters und der Wesenseigenschaften der dargestellten Personen. Es bereitet mir deshalb große Freude, dass mit dieser in ausgezeichneter Qualität reproduzierten Skulptur eine weitere Facette von Noldes Werk für eine ausgesuchte Öffentlichkeit bekannt wird.“ (Dr. Christian Ring, Direktor der Nolde-Stiftung in Seebüll)

Das könnte Ihnen auch gefallen
Bastet-Katze, Metallguss & Diabas
Skulptur
Bastet-Katze, Metallguss & Diabas
Details: Replikat Metallgus + Diabas patiniert teilvergoldet Höhe 16 cm Unzählige Bronzebilder belegen die Beliebtheit der katzenköpfigen Göttin Bastet in der Spätzeit. Bastet verhieß Fruchtbarkeit und langes Leben. Original: Musée du Louvre, Paris. Ägypten, 26. Dynastie, um 600 v....
368,00 €
Der Kuss (1888/89), Polymer
Auguste Rodin
Der Kuss (1888/89), Polymer
Details: Polymeres Museums-Replikat von Hand gegossen mit bronzierter Oberfläche. Reduktion. Höhe 19 cm. Mit dieser grandiosen Skulptur gestaltet Rodin den Augenblick der Verzückung, in dem die beiden Liebenden in einer leidenschaftlichen Umarmung zueinander finden. In einem Sturm der Emotionen macht...
240,00 €
Liebespaar, Bronze
Bernardo Esposto
Liebespaar, Bronze
Details: Bronze poliert Format 13,5 x 6,5 x 4 cm (H/B/T)
98,00 €
Die Lesende, Metallguss
Birgit Stauch
Die Lesende, Metallguss
Details: limitiert, 499 Exemplare nummeriert signiert Metallguss Format 12 x 8 x 19 cm (H/B/T) Gewicht 2,7 kg Birgit Stauchs "Lesende" ist eine Hommage an die weibliche Schönheit, aber zugleich eine Hommage an die Literatur, der sich ihre Protagonistin ebenso konzentriert wie fasziniert widmet. Metallguss....
690,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben