August Macke „Sitzende“ (1912) | Tagesspiegel-Shop

August Macke

Sitzende (1912), Bronze

1.880,00 €
1.880,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Kunstvoll gestaltete Skulptur „Sitzende“ (1912) von August Macke, aus Bronze, in geringer Auflage mit Gießereistempel.

Details:

  • Maße: 23 x 16 x 14 cm
  • Gewicht ca. 4,8 kg

Original: 1912, Plastilin, 23 x 17 x 15,5 cm, Inv.-Nr. F-1029 LM, Schenkung der Erbengemeinschaft Macke.

Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert
Limitierte Auflage: 100 Exemplare, nummeriert und mit dem Gießerei-Stempel punziert, mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

Wer gerne einen Raum oder den Garten mit dem Abbild einer Skulptur als Werk eines berühmten Künstlers schmücken möchte, der ist mit der Skulptur „Sitzende“ von 1912 gut beraten. Diese wurde in eine Wachsform gegossen und von Hand in 3 aufwendigen Schritten nachbearbeitet. Mit den Maßen 23 x 16 x 14 cm passt die Skulptur in nahezu jedes Regal und ist auch ein wertvolles Accessoire für den Schreibtisch. Das Gewicht von fast 5 Kilo macht diese auch zu einem idealen Briefbeschwerer. Auch das Blumenbeet im Garten oder die Fensterbank im Wintergarten kann die Skulptur auf stilvolle Art schmücken. Die innere Einkehr und Ruhe, welche die Skulptur durch die im Schneidersitz harrende Haltung und mit ihren geschlossenen Augen ausdrückt, wird sicherlich auch schon so manchen Autor am Schreibtisch zum kreativen Schreiben inspiriert haben.

Skulptur „Sitzende“ (1912) - der bronzene Spiegel der damaligen Zeit

Der berühmte Künstler der damaligen Zeit wollte in der damaligen leidvollen Epoche der Deutschen Geschichte mit seiner Skulptur ein Signal setzen. Dieses ist zweideutig zu verstehen, denn zum einen soll sie den inneren Frieden, mit Ausgeglichenheit zum Ausdruck bringen, welche der Künstler auch mit anderen Werken darstellte. Gleichzeitig könnte man in der Skulptur auch den Ausdruck von Traurigkeit und Nacktheit der Bevölkerung sehen, die unter den Folgen des Krieges leidet.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Bastet-Katze, Metallguss & Diabas
Skulptur
Bastet-Katze, Metallguss & Diabas
Details: Replikat Metallgus + Diabas patiniert teilvergoldet Höhe 16 cm Unzählige Bronzebilder belegen die Beliebtheit der katzenköpfigen Göttin Bastet in der Spätzeit. Bastet verhieß Fruchtbarkeit und langes Leben. Original: Musée du Louvre, Paris. Ägypten, 26. Dynastie, um 600 v....
368,00 €
Seidenschal „Haupt- und Nebenwege“
Paul Klee
Seidenschal „Haupt- und Nebenwege“
Details: 100 % feinster Seide, handrolliert Maße: 170 x 33 cm Das Motiv dieses farbenprächtigen Seidenschals wurde dem berühmten Original „Haupt- und Nebenwege“ von Paul Klee nachempfunden, das er im Jahr 1929 schuf. Das Originalgemälde ist im Museum Ludwig, Köln ausgestellt.
98,00 €
Seidenschal „Lebensbaum“
Gustav Klimt
Seidenschal „Lebensbaum“
Details: Reproduktion auf reine Seide Format 180 x 45 cm (L/B)
88,00 €
4er-Teelichtgläserset nach Gustav Klimt
Gustav Klimt
4er-Teelichtgläserset nach Gustav Klimt
Das Golddekor auf Glas ist typisch für die Zeit des Wiener Jugendstils. Motive: "Die Erwartung" "Der Kuss" "Adele Bloch-Bauer" "Erfüllung" Details: Nur als Set erhältlich. Maße: jeweils 11 x 8 x 8 cm
98,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben