Sitzende (1912), Bronze | Tagesspiegel-Shop

August Macke

Sitzende (1912), Bronze

1.880,00 €
1.880,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
Kunstvoll gestaltete Skulptur „Sitzende“ (1912) von August Macke, aus Bronze, in geringer Auflage mit Gießereistempel.

Details:

  • Maße: 23 x 16 x 14 cm
  • Gewicht ca. 4,8 kg

Original: 1912, Plastilin, 23 x 17 x 15,5 cm, Inv.-Nr. F-1029 LM, Schenkung der Erbengemeinschaft Macke.

Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert
Limitierte Auflage: 100 Exemplare, nummeriert und mit dem Gießerei-Stempel punziert, mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

Wer gerne einen Raum oder den Garten mit dem Abbild einer Skulptur als Werk eines berühmten Künstlers schmücken möchte, der ist mit der Skulptur „Sitzende“ von 1912 gut beraten. Diese wurde in eine Wachsform gegossen und von Hand in 3 aufwendigen Schritten nachbearbeitet. Mit den Maßen 23 x 16 x 14 cm passt die Skulptur in nahezu jedes Regal und ist auch ein wertvolles Accessoire für den Schreibtisch. Das Gewicht von fast 5 Kilo macht diese auch zu einem idealen Briefbeschwerer. Auch das Blumenbeet im Garten oder die Fensterbank im Wintergarten kann die Skulptur auf stilvolle Art schmücken. Die innere Einkehr und Ruhe, welche die Skulptur durch die im Schneidersitz harrende Haltung und mit ihren geschlossenen Augen ausdrückt, wird sicherlich auch schon so manchen Autor am Schreibtisch zum kreativen Schreiben inspiriert haben.

Skulptur „Sitzende“ (1912) - der bronzene Spiegel der damaligen Zeit

Der berühmte Künstler der damaligen Zeit wollte in der damaligen leidvollen Epoche der Deutschen Geschichte mit seiner Skulptur ein Signal setzen. Dieses ist zweideutig zu verstehen, denn zum einen soll sie den inneren Frieden, mit Ausgeglichenheit zum Ausdruck bringen, welche der Künstler auch mit anderen Werken darstellte. Gleichzeitig könnte man in der Skulptur auch den Ausdruck von Traurigkeit und Nacktheit der Bevölkerung sehen, die unter den Folgen des Krieges leidet.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Der Kuss (1888/89), Polymer
Auguste Rodin
Der Kuss (1888/89), Polymer
Details: Polymeres Museums-Replikat von Hand gegossen mit bronzierter Oberfläche. Reduktion. Höhe 19 cm. Mit dieser grandiosen Skulptur gestaltet Rodin den Augenblick der Verzückung, in dem die beiden Liebenden in einer leidenschaftlichen Umarmung zueinander finden. In einem Sturm der Emotionen macht...
240,00 €
Der Bücherwurm, Metallguss
Carl Spitzweg
Der Bücherwurm, Metallguss
Details: Metallguss handgefertigt patiniert poliert Format 7,5 x 27,5 x 10 cm (B/H/T) In luftiger Höhe auf einem wackligen Stuhl steht Spitzwegs Bibliothekar tief in seine Lektüre versunken. Vergessen ist der Rest der Welt, vergessen sind die anderen Bücher, mit denen er beladen ist - und vergessen...
720,00 €
Lebensbaum, Metallguss vergoldet
Gustav Klimt
Lebensbaum, Metallguss vergoldet
Details: Limitiert, 499 Exemplare Metallguss vergoldet Steinsockel Format 20 x 16 x 6 cm (H/B/T) Gewicht ca. 1,5 kg Die spiralförmigen Äste des Lebensbaumes sind das zentrale Motiv im berühmten Wandfries im Palais Stoclet in Brüssel. Gustav Klimt gestaltete das Jugendstil-Ensemble von 1905-1911....
268,00 €
Venus von Willendorf, Kunstguss
Skulptur
Venus von Willendorf, Kunstguss
Details: Museums-Replikat Kunstguss Gesamthöhe 16 cm Eine der ältesten bekannten Skulpturen der Menschheit: Sie entstand vor ca. 25.000 Jahren! Das etwa 11 cm große Original besteht aus Kalksandstein und wird heute im Naturhistorischen Museum Wien aufbewahrt.
168,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben