Ernst Barlach Skulptur Der Buchleser (1936) | Tagesspiegel-Shop

Ernst Barlach

Der Buchleser (1936), Bronze

6.800,00 €
6.800,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 10 Werktage

Beschreibung:
limitiert, 150 Exemplare | nummeriert | Signatur | punziert | Zertifikat | Bronze | ziseliert | poliert | patiniert | Reduktion | Format ca. 41 x 19 x 29 cm (H/B/T) | Gewicht ca. 14,4 kg

Ernst Barlachs Buchleser - ein Meilenstein der Moderne

Das Motiv des Lesenden ist ein Schlüsselmotiv im Werk Barlachs, das er bereits in der Lithografie "Wem Zeit wie Ewigkeit und Ewigkeit wie Zeit, der ist befreit von allem Leid" aus dem Jahr 1916 und auf einer Kohlezeichnung aus dem Jahr 1922 thematisierte. Eine besondere Dichte erfährt das Motiv im Frühjahr 1936 in der Plastik "Der Buchleser".

"Der Buchleser" ist völlig in seine Lektüre versunken, strahlt Konzentration und meditative Harmonie aus. Er lebt in seiner Welt: "Sein Rücken, einer Kugelschale angenähert, hält wie ein Schild Störendes ab, beschirmt die Intimität und das Alleinsein des Lesenden, die Voraussetzungen aller geistigen Bemühungen".
Begeistert über Ernst Barlachs meisterliche Darstellung des lesenden Mannes beschrieb Bertolt Brecht das Werk: "Ein sitzender Mann, vornübergebeugt, in schweren Händen ein Buch haltend. Er liest neugierig, zuversichtlich, kritisch. Er sucht deutlich Lösungen dringender Probleme im Buch (...) "Der Buchleser" gefällt mir besser als Rodins berühmter "Denker", der nur die Schwierigkeit des Denkens zeigt. Barlachs Plastik ist realistischer, konkreter..."

"Der Buchleser" ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke Ernst Barlachs. Originalgüsse in Bronze befinden sich unter anderem in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, im Staatlichen Museum Schwerin und in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf.

Der 150. Geburtstag des Künstlers in 2020 war uns ein besonderer Anlass, eine Jubiläumsedition des "Buchlesers" in diesem beeindruckenden Format zu verlegen, in exklusiver Auflage mit 150 Exemplaren.

Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Direkt vom Original abgenommen und verkleinert. Limitierte Auflage 150 Exemplare, nummeriert und mit der vom Original übernommenen Signatur "E. Barlach" sowie der Gießerei- und ars mundi-Punze versehen. Mit nummerierten Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Format ca. 41 x 19 x 29 cm (H/B/T). Gewicht ca. 14,4 kg.

Das könnte Ihnen auch gefallen
Bastet-Katze, Metallguss & Diabas
Skulptur
Bastet-Katze, Metallguss & Diabas
Details: Replikat Metallgus + Diabas patiniert teilvergoldet Höhe 16 cm Unzählige Bronzebilder belegen die Beliebtheit der katzenköpfigen Göttin Bastet in der Spätzeit. Bastet verhieß Fruchtbarkeit und langes Leben. Original: Musée du Louvre, Paris. Ägypten, 26. Dynastie, um 600 v....
368,00 €
Seidenschal „Haupt- und Nebenwege“
Paul Klee
Seidenschal „Haupt- und Nebenwege“
Details: 100 % feinster Seide, handrolliert Maße: 170 x 33 cm Das Motiv dieses farbenprächtigen Seidenschals wurde dem berühmten Original „Haupt- und Nebenwege“ von Paul Klee nachempfunden, das er im Jahr 1929 schuf. Das Originalgemälde ist im Museum Ludwig, Köln ausgestellt.
98,00 €
Seidenschal „Lebensbaum“
Gustav Klimt
Seidenschal „Lebensbaum“
Details: Reproduktion auf reine Seide Format 180 x 45 cm (L/B)
88,00 €
4er-Teelichtgläserset nach Gustav Klimt
Gustav Klimt
4er-Teelichtgläserset nach Gustav Klimt
Das Golddekor auf Glas ist typisch für die Zeit des Wiener Jugendstils. Motive: "Die Erwartung" "Der Kuss" "Adele Bloch-Bauer" "Erfüllung" Details: Nur als Set erhältlich. Maße: jeweils 11 x 8 x 8 cm
98,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben