Reporterstreifzüge | Tagesspiegel-Shop
Reporterstreifzüge

Hugo von Kupffer, Fabian Mauch

Reporterstreifzüge

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
22,00 €
22,00 €

inkl. MwSt.

Versandkostenfreie Lieferung

Lieferzeit 2 Werktage

Hugo von Kupffers Berichte, die ab 1887 im "Berliner Lokal-Anzeiger" erschienen sind, waren völlig neuen Typs: persönlich recherchiert, faktenbasiert, vorurteilslos und nah am Wunsch der Lesenden nach Hintergrundwissen über ihre unmittelbare Umgebung. Nach dem Vorbild der amerikanischen Presse, die er aus eigener Erfahrung sehr gut kannte, machte von Kupffer sich auf den Weg durch die Stadt, beobachtete, führte Interviews und schrieb ohne Sensationslust, sondern vielmehr mit menschlichem Verständnis über die gefundenen Tatsachen: die Arbeitswelt der Kellner, vor Gericht gebrachte Prostituierte, Besuche beim Scharfrichter, die letzten Minuten eines zum Tode Verurteilten oder auch die humoristische Seltsamkeit mancher Berliner Schilder - die Themen sind vielfältig, und was Hugo von Kupffer berichtet, das berührt, trifft oder amüsiert immer noch und führt mit einem großen Reichtum an Informationen ganz dicht an eine scheinbar ferne Zeit heran.

Hugo von Kupffer wurde 1853 als Sohn einer Amerikanerin und eines baltendeutschen Wissenschaftlers in Sankt Petersburg geboren, sein späterer Stiefvater war ein deutscher Schriftsteller. Er brach ein Medizinstudium ab und arbeitete bei der Küstenvermessung in Florida, bevor er von 1875 bis 1878 nach New York ging, wo er in verschiedenen großen Nachrichtenagenturen und dann vor allem beim "New York Herald", dem damals bedeutendsten und innovativsten Blatt der USA, Handwerk und Selbstverständnis eines modernen Journalismus erlebte und lernte. Nach Versuchen als Schriftsteller und Journalist in Deutschland führte er ab 1883 gemeinsam mit dem Verleger August Scherl den neu gegründeten "Berliner Lokal-Anzeiger" zu größtem Erfolg, indem neue amerikanische Pressestandards auf die boomende Hauptstadt Berlin angewendet wurden. Von Kupffer blieb 45 Jahre lang Chefredakteur des Massenblattes, war außerdem sozial engagiert und als Freimaurer aktiv. Zuletzt wurde er in den zwanziger Jahren auch Chefredakteur der Familienzeitschrift "Allgemeiner Wegweiser" und verschaffte ihr neuen Aufwind. Hugo von Kupffer starb 1928.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ali zum Dessert
Hatice Akyün
Ali zum Dessert
Details: Herausgeber: Goldmann Verlag (11. Januar 2010) Sprache: Deutsch Taschenbuch: 224 Seiten Träume deutsch, Liebe türkisch, Chaos komplett! In ihrem Bestseller »Einmal Hans mit scharfer Soße« erzählte Hatice Akyün mit Witz und Temperament von den Irrungen und Wirrungen auf der Suche nach dem...
8,95 €
Die Geschichte von Nepomuk und Herrn Heinz
Moritz Honert
Die Geschichte von Nepomuk und Herrn Heinz
Details: Herausgeber: ?Blaukreuz-Verlag; 2. Edition (12. November 2014) Sprache: Deutsch Gebundene Ausgabe: 52 Seiten Der kleine Nepomuk hat Hunger. Denn sein Herrchen Herr Heinz hat mal wieder vergessen, ihn zu füttern. Wie immer, wenn er den Abend zuvor zu lange in der Kneipe war. Vielleicht hat Herr Heinz mich nicht...
11,95 €
Die neuen Leiden des alten M.
Harald Martenstein
Die neuen Leiden des alten M.
Er wird geliebt und gehasst. Harald Martenstein schreibt weiter an seiner Chronik der deutschen Gegenwart hübsch portioniert in kleinen Texten über die Politik und den Alltag, Männer und Frauen, über das Älterwerden, das Vatersein, die Irrungen und Wirrungen der politischen Korrektheit. Wahrscheinlich ist dieses Buch...
9,00 €
Es hätte alles so schön sein können
Horst Evers
Es hätte alles so schön sein können
Das Leben des siebzehnjährigen Marco verändert sich schlagartig, als er nächtens zufällig beobachtet, wie ein riesiger, in Leder gekleideter Mann kopfüber aus dem Fenster des unweit seines Heimatdorfes gelegenen Landbordells fliegt. Kurz darauf stürmt eine junge Frau aus dem Haus, und noch ehe Marco die ganze Situation mal in Ruhe mit seinen...
20,00 €
Bewertungen
Schreiben Sie die erste Bewertung.
Bewertung schreiben